Baby an Bord
  
 Das 
Leben des jungen Anwalts Masami wird gehörig auf den Kopf gestellt, als seine 
Schwester ihre fünfjährige Tochter Akira bei ihm unterbringt, da sie beruflich 
nach Kyoko muss. Fortan muss Masami die Rolle des Vaters übernehmen und Akira in 
den Kindergarten bringen. Dort trifft er zu seiner Überraschung seinen Exfreund 
Kei wieder, von dem er sich im letzten Jahr der Highschool trennte. Dieser hat 
sich gar nicht verändert und scheint Masamis altes Versprechen nicht vergessen 
zu haben. Masami ist überhaupt nicht begeistert davon Kei wiederzusehen, kann 
sich jedoch nicht dagegen wehren, dass nach und nach fast erloschene Gefühle 
wieder aufflammen. Als Akira im Kindergarten plötzlich hohes Fieber bekommt und 
Kei sie ins Krankenhaus bringt, kommen sich die beiden jungen Männer wieder 
näher … 
 In der 
Geschichte „Dreifarbige Holografie“ geht es um Non, der an der Universität Film 
und Theater 
studiert. Gemeinsam mit der begabten Riko und dem immer fröhlichen Issei 
arbeitet er an einem Filmprojekt, das jedoch Dank Rikos strengen Vorgaben fast 
zum  Scheitern verurteilt ist. Zudem ist Issei seit einer Weile in Non verliebt 
und hat diesem bereits seine Liebe gestanden, während Riko ein Auge auf Issei 
geworfen hat. Somit steht Non zwischen den Stühlen, da er einerseits gern mit 
Issei zusammen ist, andererseits Riko nicht verletzen und damit ihre 
Freundschaft einbüßen  
will … 
 In „Summer 
Memories“ wird das Pärchen Yuki und Eiji auf die Hochzeit von Yukis Exfreund 
Enomoto eingeladen. Da Eiji noch immer eifersüchtig auf Enomoto ist, fährt er 
mit seinem Freund kurzerhand auf eine winzige Insel im Süden Japans, wo sie als 
Haussitter arbeiten. Während Eiji die ruhige Gegend und die stillen Tage mit 
Yuki gefallen, ist sein Freund überhaupt nicht begeistert, da ihm die Teilnahme 
an der Hochzeit lieber gewesen wäre. Zudem verhält sich Yuki im Laufe der Zeit 
immer merkwürdiger. Als er in einem der Zimmer des alten Hauses eine seltsame, 
schwarze Tür findet, die sich nicht öffnen lässt, erkennt Eiji, dass er einige 
wichtige Dinge  
vergessen hat. Unter anderem weiß er gar nicht mehr, wie sie überhaupt auf die 
Insel gekommen sind … 
 „Baby an 
Bord – Seishun Catharsis“ ist der Debüt-Manga von Katsuragi. Er umfasst drei 
Kurzgeschichten, die sich vorwiegend alltäglichen Themen zuwenden und den 
Schwerpunkt auf die Liebe und die Beziehung zwischen den Charakteren legen. 
Lediglich die letzte Geschichte „Summer Memories“ fällt angenehm aus dem Rahmen, 
da ein Hauch Übernatürliches mit eingewoben wurde, ohne dass diese Komponente zu 
stark ins Gewicht fällt. Somit bieten die Geschichten wenig Neues, sind sie doch 
leicht vorhersehbar und wenig spektakulär. Nichtsdestotrotz sind die einzelnen 
Episoden unterhaltsam und wissen durch ihre ruhige Handlung zu gefallen. Die 
Charaktere sind sehr sympathisch, wenngleich sie recht stereotyp und eintönig 
daherkommen. Wirklich interessant sind daher eher Nebenfiguren wie Akira und 
Riko, da sie die Handlung vorantreiben. 
  
 
Zeichnerisch ist „Baby an Bord“ gelungen. Die Mangaka Katsuragi hat einen sehr 
leichten, einfachen und semirealistischen Stil. Hin und wieder schleichen sich 
einige Anatomiefehler hinein und manchmal mangelt es den Kurzmangas an 
Hintergründen, doch darüber kann man hinwegsehen. Erfreulicherweise verzichtet 
die Künstlerin auf die typischen Bishonen, was gut zu den alltäglichen und 
einfachen Geschichten passt.
  Insgesamt ist „Baby an Bord“ ein netter 
Manga für zwischendurch, der weder storytechnisch, noch zeichnerisch sonderlich 
aus dem Rahmen fällt. Katusragi bietet kurzweilige, manchmal auch ein wenig 
eintönige Unterhaltung, die am ehsten Leuten gefallen wird, die ruhige und 
realistische Geschichten mögen.  
  
    
      | 
         Titel: 
       | 
      
         Baby 
		an Bord 
       | 
     
    
      | 
         Zeichner/
        Autor: 
       | 
      
         
		Katsuragi 
       | 
     
    
      | 
         Genre: 
       | 
      
         Alltag 
       | 
     
    
      | 
         Verlag: 
       | 
      
         Tokyopop,
        2012 
       | 
     
    
      | 
         Preis: 
       | 
      
         6,95 
        Euro 
       | 
     
    
      | 
         ISBN: 
       | 
      
         
		978-3842004955  
       | 
     
    
      | 
         Bestellen: 
       | 
      
         
		Amazon 
       | 
     
  
 
 
 Bildcopyright: 
Die im Zusammenhang mit diesem Artikel verwendeten Bilder und Coverscans 
unterliegen dem Copyright von Toykopop und Katsuragi
  |