  | 
 | 
  | 
Cocktail Control
 Der 
heterosexuelle Barkeeper Kosaka arbeitet im Maria Elena, einer der bekanntesten 
Schwulbars der Stadt. Kosaka selbst ahnt nichts davon und übersieht sowohl die 
Turteleien der Gäste, als auch die der Angestellten geflissentlich, bis er 
irgendwann seine Kollegen beim Küssen beobachtet. Schlagartig wird ihm bewusst, 
dass die beiden Männer Fumi und Kanashiro, die zumeist als Pärchen in der Bar 
auftauchen, gesteigertes Interesse an ihm haben. Bei ihren Besuchen bestellen 
sie beide stets einen Side Car, obgleich Kosaka schnell mitbekommt, dass weder 
Fumi noch Kanashiro den Geschmack dieses Cocktails mag. Da Kosaka es nicht 
ausstehen kann, wenn seine Cocktails zurückgehen und weil er glaubt, dass die 
beiden ihn nur veralbern wollen, mixt er ihnen das nächste Mal andere Cocktails. 
Doch dies hat ungeahnte Folgen. Fumi verlässt enttäuscht die Bar und 
verschwindet, um nach „ihm“ zu suchen. Für Kanashiro steht fest, dass Kosaka die 
Schuld an Fumis Verschwinden trägt. In seinem Zorn vergewaltigt er den 
Barkeeper.  
Kosaka, der dem Maria Elena keine Probleme bereiten will, arbeitete auch nach 
der Sache dort, weigert sich aber Kanashiros Entschuldigungen und Bestellungen 
anzunehmen. Als Fumi wieder auftaucht, will Kosaka endlich wissen, was mit 
diesem seltsamen Pärchen los ist, und zwingt beide dazu ihm die Wahrheit zu 
sagen. Er erfährt, dass Fumi und Kanashiro Liebhaber derselben Person waren. 
Sakumi, der Kosaka sehr ähnlich sieht, verschwand jedoch von jetzt auf gleich 
und ließ die beiden Männer sitzen. Seitdem sucht Fumi einen neuen Liebhaber, 
während Kanashiro immer noch nicht so recht weiß, was er tun soll. Schließlich 
entscheiden sich beide dafür, nicht länger zu warten und diese Liebe endlich 
hinter sich zu lassen. Auch Kosaka verzeiht Kanashiro, da er der Meinung ist, 
dass dieser schon genug durchmacht. Allerdings rechnet er nicht damit, dass 
sich Kanashiro schon längst in ihn verliebt hat. Und da Fumi seinem Freund in 
nichts nachstehen will, beginnt er ebenfalls Kosaka zu umschwärmen und 
anzugraben. Für Kosaka, der
 eigentlich 
nur an Frauen interessiert ist, wird es immer schwieriger, die beiden auf 
Abstand zu halten, insbesondere als er sich mit Kanashiro anfreundet…
  
„Cocktail Control“ ist ein Spin-Off des Einzelbandes „Martini for two“ von 
Makoto Tateno. Dieses Mal ist, der in der Bar arbeitende, Kosaka die Hauptfigur. 
Die Handlung ist recht simpel, wenngleich die Dreiecksbeziehung, die sich im 
Laufe der Handlung anbahnt, für ein wenig Spannung und Würze sorgt. Ansonsten 
sind die Charaktere die typischen Makoto Tateno Figuren, die man bereits aus 
ihren bisherigen Mangas kennt. Kosaka ist dabei jedoch ein wenig unausgegoren, 
da man seinen plötzlichen Sinneswandel nicht nachvollziehen kann. Er betont 
mehrfach, kein Interesse an Männern zu haben, doch irgendwann hat er damit von 
jetzt auf gleich keinerlei Probleme mehr. Fumi und Kanashiro bleiben beide recht 
blass, so dass man ihre Beweggründe kaum verstehen kann. Die Zeichnungen sind 
wie gewohnt solide und  
hübsch anzusehen. Leider haben die Charaktere die Angewohnheit sich wahnsinnig 
zu ähneln, so dass man einen anderen Manga von Makoto Tateno zur hand nehmen 
könnte, und dieselben Figuren dort finden würde. Das macht ihre Werke auf Dauer 
langweilig, da es weder von den Zeichnungen, noch von der Handlung her, etwas 
Neues zu entdecken gibt.
  Insgesamt ist „Cocktail Control“ ein typischer 
Einzelband Makoto Tatenos. Wer ihre Mangas mag, wird auch an diesem nicht 
vorbeikommen, wer sich nur ausgewählte Serien zulegen möchte, dem empfehle ich 
„Yellow“, „Blue Sheep Dream“ und „Hero Heel“, da dieser komplexer und spannender 
sind. „Cocktail Control“ ist leider zu einfach und „Tateno-typisch“ geraten, als 
dass er aus der Masse an deutschen Boys Love Mangas herausstechen würde… 
  
  
    
      | 
         Titel: 
       | 
      Cocktail Control | 
     
    
      | Zeichner/ Autor: | 
      Makoto Tateno | 
     
    
      | Genre: | 
      Drama, Alltag, Romance | 
     
    
      | Verlag: | 
      EMA, 2012 | 
     
    
      | Preis: | 
      6,99  Euro | 
     
    
      | ISBN: | 
      978-3-7704-7757-9 | 
     
    
      | Bestellen: | 
      
	  Amazon | 
     
  
 
 
 Bildcopyright: 
Die im Zusammenhang mit diesem Artikel verwendeten Bilder und Coverscans
unterliegen dem Copyright von EMA, Makoto Tateno.
  | 
  |