![]() |
||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Diagnose: Liebe
Mit „Diagnose: Liebe“ erschien Anfang 2014 ein weiterer Einzelband von Makoto Tateno, zu dem er auch das Sequel „Therapie: Liebe“, das für das kommende EMA Sommerprogramm angekündigt ist du Tonos Geschichte weiterführt.
Die Geschichte bietet wenig Neues und ist bereits nach wegen Seiten
offensichtlich. Man weiß im Grunde ganz genau, wie der Manga endet und welche
Höhepunkte er bietet. Makoto Tateno wartet mit gewohnter, recht stereotyper Kost
auf, die aufgrund der Figuren und der Zeichnungen wie ein Abziehbild ihrer
bisherigen Einzelbände ist. Lediglich das Setting Krankenhaus und die Sidestory
um die kleine Yuko bringt en bisschen Schwung in den Alltagsbrei und bietet dem
Leser zumindest eine weitere Facette. Dennoch bleibt die Handlung des Mangas
weitestgehend auf der Strecke, da es sich vorwiegend um die Dreiecksbeziehung
zwischen Misawa, Kazami und Tono dreht. Auch die Figuren bieten leider wenig tiefgründige Facetten. Sowohl Misawa, als auch Kazami und Tono sind stereotyp und handeln genau so, wie man es vorhersieht. Es ist schade, dass Makoto Tateno nie den Versuch macht auszubrechen und neue Figuren zu entwickeln, anstatt an ihren üblichen Rollenschemen festzuhalten, die man jedem ihrer Mangas findet. Dass sie auch optisch Charakteren aus anderen Einzelbänden und Serien ähneln, erschwert es dem Leser zusätzlich, sich auf die Charaktere einzulassen. Es ist schade, da man verstärkt das Gefühl hat, die Zeichnerin stagniert, sowohl in ihrer Art Geschichten zu erzählen, als auch bei ihren Hauptfiguren.
Wir bereits erwähnt, sind die Zeichnungen zwar sicher und solide, jedoch sehr
blass und nichtssagend. Die Figuren ähneln den Hauptcharakteren älterer Mangas,
es gibt optisch einfach nichts Neues zu entdecken. Sicherlich weiß M
„Diagnose: Liebe“ ist ein netter BL Einzelband, der jedoch nur Hardcore Fans der Zeichnerin zu empfehlen ist, oder allen, die wirklich jeden deutschen Boys Love Manga besitzen müssen. In der breiten Masse geht er leider vollkommen unter, da sowohl die Charaktere, als auch die Handlung nichts Neues bereit hält. Makoto Tateno stagniert als Mangaka immer mehr und es fällt schwer, sich auf Einzelbände von ihr einzulassen. Ihre Stärken liegen in Action und längeren Reihen, weswegen „Diagnose: Liebe“ leider nicht überzeugen kann.
Bildcopyright: |
![]() |
|||||||||||||||
![]() |