Invisible Boy
Die
Oukagakkan ist die Elite- Schule für Jungen. Nahezu alle Schüler, die auf
diese Schule gehen sind außergewöhnlich begabt oder stammen aus besten Verhältnissen.
Der Ruf der Oukagakkan ist hinreichend bekannt, so dass jeden Morgen Dutzende Mädchen
an den Toren der Schule auf die Ankunft des extrem gutaussehenden Topschülers
und Präsident des Schülerrates Yushi Kito warten. Yushi ist das teilweise überhaupt
nicht recht, besonders da ihn andere Mitglieder des Rates beständig damit
aufziehen. Zudem hat sich der eher stille, unscheinbare Nagi Tokieda in sein
Herz geschlichen. So entgeht es Yushi nicht, dass Nagi scheinbar etliche
Probleme mit sich herum trägt, die dafür sorgen, dass er sich immer wieder von
anderen abkapselt. Der Junge ist zwar ebenfalls beim Schülerrat und wird von
den anderen herzlich aufgenommen, doch Yushi erkennt schnell, dass mit Nagi
etwas nicht stimmt. Schließlich findet er heraus, dass sich Nagis Eltern sehr
früh getrennt haben und sein Vater so gut wie nie daheim ist. Nagi kann sich
selbst nicht leiden, da er sich die Schuld an der Scheidung seiner Eltern gibt
und meidet daher seine Mitschüler.
Yushi fast
schnell den Plan, dass sich das ändern muss. Er will Nagi beweisen, dass er dem
Schülerrat viel bedeutet. Als erstes plant er eine Überraschungsgeburtstagsfeier
für Nagi.
Alle Mitglieder des Schülerrates machen begeistert mit, doch dann ruft plötzlich
Nagis Vater an und verspricht nach Hause zu kommen. Yushis Überraschung fällt
damit zwar ins Wasser, doch er gönnt es Nagi endlich wieder mit seinem Vater
zusammen zu sein. Als dieser trotz Versprechen nicht daheim auftaucht, ist Nagi
noch verletzter. Er zieht sich immer weiter zurück und schließlich beschließt
Yushi das „Kirschblüten-Ritual“ durchzuführen, ein Ritual, dass seit
Jahren keiner mehr bewältigt hat. Yushi muss dafür in kürzester Zeit eine
Strecke hinter sich bringen, die nur schwer zu schaffen ist, doch er lässt sich
nicht davon abbringen. Für Nagi möchte er die Strapazen auf sich nehmen…
„Invisible Boy“ ist ein seichter Shonen-Ai Manga, der sowohl von der Story
her, als
auch von den Zeichnungen von Hotaru Odagiri stammt, die Mangaka, die die Novels
„Only the Ringfinger knows“ umgesetzt hat. Leider kann „Invisible Boy“
nur schwer überzeugen. Die Handlung plätschert sehr eintönig und
ausgesprochen langatmig vor sich hin. Es passiert fast nichts außergewöhnliches,
man kann die Handlung komplett vorher sehen. Die einzelnen Kurzepisoden sind in
sich hübsch gemacht, doch bieten so gar nichts neues. All dass gab es bereits
sooft, dass man als Vielleser des Genres den Manga als langweilig und
storyschwach empfindet. Man weiß einfach nicht in welche Richtung „Invisible
Boy“ gehen soll, da alles sehr verworren und ungerichtet wirkt. Teilweise
liegt das auch an den sehr flachen, unausgegorenen Charakteren. Dabei sind Yushi
und Nagi die typischen Stereotypen, die das Genre so populär machen. Nagi ist
schwach, will beschützt werden, hat eine schlechte Vergangenheit - Yushi ist
stark, kann alles und will beschützen.
Hinzu kommen
ein Haufen Randcharaktere, die die beiden umgeben. Man lernt den gesamten Schülerrat
kennen und der ist recht groß. Das Problem dabei ist,
dass man viele Charaktere nicht wirklich kennenlernt. Alles bleibt sehr oberflächlich,
da die Mangaka versucht alle gleichermaßen zu beleuchten, was leider nicht
funktioniert. Zudem erschwert das ähnliche Aussehen der Jungs das Lesen, da man
öfters die Charaktere miteinander verwechselt.
Die
Zeichnungen sind wie von Hotaru Odagiri nicht anders zu erwarten sehr schön,
filigran und „luftig“. Wer „Only the Ringfinger knows” wegen der
Zeichnungen mochte, kann bei diesem Manga wenig falsch machen. Teilweise wirken
die Seiten etwas leer und langweilig, da mitunter keine Dynamik vorhanden ist,
doch wenn man darüber hinweg sieht, bekommt man ein zeichnerisch solides Werk
geliefert.
Von „Invisible Boy“ existieren bisher zwei Bände, die jedoch noch nicht
abgeschlossen sind. Da die Serie jedoch in Japan aufgrund Hotaru Odagiris
Arbeit an „Fesseln des Verrats“ pausiert, ist eine Fortsetzung bisher nicht
in Sicht.
Insgesamt ist „Invisible Boy“ eher etwas für die romantischen Boys Love-
Leser, die keinen Wert auf explizite Szenen legen, sondern lieber die zarten
romantischen Ansätze einer Beziehung miterleben möchten. Wer eine gut
durchdachte und spannende Handlung sucht, ist bei diesem Manga definitiv falsch-
die Story ist neben den Charakteren der große Schwachpunkt. Wer Hotaru Odagiri
mag, dem wird auch „Invisible Boy“ gefallen; alle anderen sollte zunächst
hineinblättern, ob diese Art von Manga wirklich ihren Geschmack trifft…
Titel:
|
Invisible
Boy
|
Zeichner/
Autor:
|
Hotaru
Odagiri
|
Genre:
|
School,
Shonen-Ai
|
Verlag:
|
Carlsen,
2010
|
Preis:
|
6,95
Euro
|
ISBN:
|
978-3551778017
|
Bestellen:
|
Amazon
|
Bildcopyright:
Die im Zusammenhang mit diesem Artikel verwendeten Bilder und Coverscans
unterliegen dem Copyright von Carlsen, Hotaru
Odagiri.
|