Kämpfer
Das
Leben des Highschoolschülers Natsuru könnte so einfach sein – wäre da nicht ein
magisches Armband, dass er urplötzlich am Handgelenk trägt und ein hässliches
sprechendes Plüschtier, das ihm offenbart ein Kämpfer zu sein. Diese sind
ausnahmslos weiblich und so verwandelt sich Natsuru immer wieder in ein gut
gebautes Mädchen, um gegen andere Kämpfer anzutreten. Zunächst kann er weder
diese Verwandlungen, noch seine eigenen Kräfte kontrollieren, erfährt jedoch von
der schüchternen Brillenschlange Akane einiges über die Hintergründe der
Kämpfer. Auch sie verwandelt sich, sobald andere Kämpfer in der Nähe sind,
ändert dabei jedoch ihren Charakter. Natsuru erfährt, dass er von dem
sogenannten Moderator ausgewählt wurde und sich gegen andere Kämpfer behaupten
muss, die nicht (wie Akane) zu seinen Verbündeten gehören. Das Problem ist – er
will überhaupt nicht kämpfen. Dass seine heimliche Liebe Kaede immer wieder
in seine unfreiwilligen Kämpfe hineingezogen wird, ist dabei sein geringstes
Problem. Viel schwerer wiegt die Tatsache,
dass sich Kaede in seine weibliche Form verliebt, ein Umstand, der ihm
einerseits gefällt, andererseits vollkommen wahnsinnig macht.
So beginnt ein verrücktes Abenteuer, bei dem er nicht nur die Sache mit Kaede
ins Reine bringen muss, sondern auch gegen andere Kämpfer antreten und irgendwie
mehr über diesen geheimnisvollen Moderator und die Hintergründe in Erfahrung
bringen muss, wenn er wissen will, warum er zu einem Kämpfer ausgewählt wurde.
Die Mangareihe „Kämpfer“ basiert auf einer gleichnamigen 15-bändigen
Light-Novel-Reihe von Toshihiko Tsukiji und richtet sich vorwiegend an ein
männliches Publikum.. Aufgrund des großen Erfolges folgten 2008 eine
Mangaumsetzung, bei der Yu Tatibana für die Zeichnungen verantwortlich ist, und
2009 ein 12-teiliger Animeserie, die 2011 um 2 Einzelepisoden erweitert wurde.
Der Manga orientiert sich an der Handlung der Romane und ist eine Mischung aus
Action,
Fantasy,
Magical Girl und einem Hauch Ecchi/Girls Love. Eine wirklich logische Handlung
sollte man daher nicht erwarten – „Kämpfer“ kann weder in Logik, noch in
Kontinuität wirklich punkten. Dafür ist die Story zu seltsam und skurril. Es
deuten sich einige interessante Handlungselemente an, wenn es um die
Hintergründe zu den Kämpfern geht, aber der Schwerpunkt der Geschichte liegt
einfach auf Comedy und Action, gewürzt mit hübschen Mädchen in teilweise
anzüglichen Situationen. Auch die Charaktere sind ein wenig stereotyp –
Natsuru, der Durchschnittstyp, der in der breiten Masse eher untergeht und nur
in seiner weiblichen Form wirklich Mut und Stärke beweist; Kaede, der Liebling
der Highschool und die Jungs bisher keine Chance gab; und Akane, deren
Kämpferform sich extrem von ihrem eigentlichen Charakter unterscheidet. Auch die
Gegnerin entspricht den üblichen Schemata.
Dafür punkten „Kämpfer“ mit schönen, sehr feinen Illustrationen. Yu Tatibana hat
einen soliden, detailreichen Stil, der sehr gut zur Handlung und den Figuren
passt. Er setzt
sowohl die hübschen Mädchen, als auch die dynamischen Kampfsequenzen überzeugend
und stimmungsvoll in Szene und bietet den männlichen Lesern immer wieder
Fanservice in Form von Pantyshots. Glücklicherweise übertreibt er es damit
nicht, so dass man auch als Frau an „Kämpfer“ Gefallen finden kann, insofern man
hübsche Mädchen mag und der skurrilen Story nicht abgeneigt ist.
All das macht „Kämpfer“ zu einem Muss für männliche Mangafans, die hübsche
Mädchen im Kampfmodus und lustige, skurrile Geschichten mögen. Wirklich viel
Sinn und Logik sollte man nicht erwarten, will „Kämpfer“ doch lediglich
unterhalten. Auch Frauen können einen Blick riskieren, Girls Love Fans sollten
vorher reinlesen, ist die Liebe von Kaede zur weiblichen Natsuru doch eher
Fanservice, als wirklich ernst gemeint.
Titel:
|
Kämpfer |
Zeichner/ Autor: |
Yu Tatibana / Toshihiko Tsukiji |
Genre: |
Action, Magical Girl, Comedy |
Verlag: |
Kazé, 2012 |
Preis: |
6,50 Euro |
ISBN: |
978-2889214280 |
Bestellen: |
Amazon |
Bildcopyright:
Die im Zusammenhang mit diesem Artikel verwendeten Bilder und Coverscans
unterliegen dem Copyright von Kazé, Yu Tatibana / Toshihiko Tsukiji.
|