Bitte lächeln - Kira Kira
 Der 
junge Hobby-Fotograf Ryota Kaji lebt zusammen mit einer Handvoll Künstlern in 
einer WG. Als Kawanishi, der älteste der Truppe, ausziehen will um zu heiraten, 
trifft der junge Fotograf seinen ehemaligen Mitschüler Makoto Miyata wieder, der 
Kawanishis Platz einnehmen wird. Kaji ist zwischen Freude und Entsetzen hin und 
hergerissen, ist er doch schon seit Jahren in Makoto verliebt und wurde einst 
von ihm zurückgewiesen. Dennoch versucht er sich mit Makoto anzufreunden und 
gleichzeitig nichts von seinen Gefühlen zu offenbaren, die immer wieder hoch 
kochen. Da Makoto vorübergehend jedoch in Kajis Zimmer einziehen muss, fällt es 
diesem immer schwerer sich zurückzuhalten. Als Makoto irgendwann doch 
mitbekommt, was Kaji für ihn empfindet, muss er sich entscheiden, ob er dies 
akzeptieren kann, oder nicht… 
  
In den Geschichten geht es ebenfalls um die Bewohner der Künstler- WG. Die erste 
handelt von dem Innenarchitekten Igarashi, der eine Affäre mit zehn Jahre 
älteren, verheirateten
 Hirahara 
hat. Als Sugano, der geschäftlich mit Igarashis Firma zusammenarbeitet, zufällig 
etwas von der Beziehung der beiden unterschiedlichen Männer mitbekommt, versucht 
er Igarashi beizustehen und auf seine Art zu unterstützen… Der andere 
Kurzmanga handelt von dem ruhigen Maler Kurosu, der während eines Umzuges den 
tollpatschigen Toru kennenlernt und ihn immer wieder in die WG einlädt. Nach und 
nach lernen die beiden sich näher kennen und Toru beginnt sich in Kurosu zu 
verlieben… 
  
Neben der Haupthandlung, die sich um die Bewohner der Künstler- WG dreht, 
enthält „Bitte lächeln!“ noch die beiden romantischen, gefühlvollen Kurzmangas 
„Eine umständliche Liebeserklärung“ und „Eigentlich ganz einfach“. 
  
Mit „Bitte Lächeln! – Kira Kira“ ist der erste Manga von Romuco Miike, der in 
Deutschland erschienen ist. Die Haupthandlung des Bandes dreht sich um die 
Mitglieder der vierköpfigen  Künstler- WG – Kaji, Makoto, Kurosu und Igarashi. In 
realistischen und gefühlvollen Geschichten offenbart die Zeichnerin das Leben 
der Charaktere und erzählt, wie die jungen Männer zu ihren jeweiligen Partnern 
finden. Dabei legt sie keinen Wert auf eine erotische Zusammenkunft am Ende, 
sondern bleibt auf einer romantischen Ebene, bei der es über Küsse nicht 
hinausgeht. Das macht „Bitte lächeln! – Kira Kira“ auf jeden Fall interessant, 
da unterdessen kaum noch Boys Love Titel erscheinen, die eher romantische, 
jugendfreie Geschichten enthalten. Leider rutschen die Geschichten hin und 
wieder ins Klischee ab, so dass sich dem versierten Boys Love Fan, neben der 
reinen Liebesgeschichte, wenig Neues bietet. Weitere Aspekte im Leben der 
Künstler oder andere Probleme, die es zu überwinden gilt, werden lediglich 
angeschnitten, was sehr schade ist. Man hätte mehr herausholen können. 
Trotzdem sind die Charaktere sehr lebendig und gut nachvollziehbar. Als Leser 
kann man 
 sich leicht mit den jungen Männern identifizieren. Leider leidet auch 
hier die Charakterentwicklung an den recht kurzen Kapiteln. Man erhält lediglich 
einen kurzen Einblick in die Gefühlswelt der Figuren. 
  
Zeichnerisch ist „Bitte Lächeln! – Kira Kira“ gut gelungen. Romuco Miike hat 
einen sehr schönen, leichten Stil, der gut zu den Geschichten passt. Sie 
verzichtet auf Details und unnötig viel Rasterfolie, was für eine sehr weiche 
und helle Atmosphäre sorgt. Hin und wieder sind sich die Charaktere zu ähnlich, 
doch das fällt kaum ins Gewicht. 
  
Insgesamt ist „Bitte Lächeln! – Kira Kira“ ein schöner, romantischer Boys Love 
Manga, der glücklicherweise ohne erotische Szenen auskommt. Romuco Miike gelingt 
es die gefühlvollen Geschichten passend in Szene zu setzen, ohne dass die zu 
sehr ins Kitschige abrutschten. Wer romantische Boys Love Geschichten mag und 
nicht immer nur von Erotik erschlagen werden möchte, sollte sich „Bitte Lächeln! 
– Kira Kira“ nicht entgehen lassen. 
  
  
    
      | 
         Titel: 
       | 
      Bitte lächlen - Kira Kira | 
     
    
      | Zeichner/ Autor: | 
      Romuco Miike | 
     
    
      | Genre: | 
      Comedy, Alltag | 
     
    
      | Verlag: | 
      Tokyopop, 2012 | 
     
    
      | Preis: | 
      6,95 Euro | 
     
    
      | ISBN: | 
      978-3842004740 | 
     
    
      | Bestellen: | 
      
	  Amazon | 
     
  
 
 
 Bildcopyright: 
Die im Zusammenhang mit diesem Artikel verwendeten Bilder und Coverscans 
unterliegen dem Copyright von Tokyopop, Romuco Miike
  |