![]()  | 
||||||||||||||||||
| 
 | 
||||||||||||||||||
| 
 | 
 | 
Lost and Found Kurosawa 
Shunske ist mit seinen 17 Jahren ein ganz normaler Schüler. Er hat Freunde, ist 
sehr gut in der Schule und führt eigentlich ein ruhiges Leben. Doch so einfach 
ist sein Alltag dann doch nicht, hat er doch vor einigen Wochen herausgefunden, 
dass er schwul ist und sich ausgerechnet in seinen besten Freund Kyohei 
verliebt, der jedoch nur Augen für Mädchen hat. Shun verheimlicht es nicht nur 
seinen Freunden, sondern auch seinen Eltern, doch als Ruri, seine alte 
Sandkastenfreundin ihm eines Tages ihre Liebe gesteht, rückt er doch mit der 
Wahrheit heraus. Ruri hört dem unsicheren Jungen zu und ermutigt ihn, sich 
endlich nach außen hin zu seiner Sexualität zu bekennen und auch Kyohei davon zu 
erzählen. Bestärkt von Ruris Zuspruch vertraut er sich auch Kyohei an, verrät 
ihm im gleichen Atemzug jedoch, dass er sich in seinen Freund verliebt hat. Die nächsten Wochen versprechen nach diesem Geständnis die Hölle zu werden, verbreitet sich doch die Geschichte wie ein Lauffeuer an der Schule und machen Shun unweigerlich  zum 
Außenseiter und Opfer der gesamten Schülerschaft. Vollkommen mit der Situation 
überfordert findet Shun unerwartet Hilfe und Zuflucht bei dem mysteriösen Hikami 
Tatsuya, der neue Nachbar der direkt über Shuns Familie eingezogen ist. Die 
beiden freunden sich an, doch ein dunkles Geheimnis umgibt Tatsuya, der einer 
nicht ganz alltäglichen Beschäftigung nachgeht. Als Shun zufällig dahinterkommt, 
überschlagen sich die Ereignisse und zwischen den beiden entwickelt sich ein 
ungewöhnlich starkes Band aus Vertrauen und Zuneigung... "Lost and Found" von Mikiko Ponczeck erschien bereits 2007 beim Wild Side Verlag. Für die Neuauflage bei Tokyopop wurde von der Künstlerin ein neues Cover und neue Farbseiten und Kapitelcover gezeichnet. Zudem gibt es ein paar zusätzliche Infoseiten und Skizzen am Ende des Bandes. Ansonsten ist der Manga 1:1 mit der ursprünglichen Version. ![]() "Lost and Found" ist ein gelungenes Werk. Die Zeichnungen sind durchweg gut bis sehr gut, der Stil ist konstant und obgleich recht einfach gehalten, doch sehr schön anzusehen. Mikiko Ponczeck beherrscht Perspektiven, Verkürzungen und Bewegungen, die den Manga unheimlich lebendig und dynamisch machen. Die Geschichte selbst ist in sich schlüssig, interessant und mitfühlend erzählt, wenngleich das Geheimnis um Tatsuya ein wenig aufgesetzt wirkt. Der Handlungsbogen in der Schule und um das Mobbing mag vielleicht ein wenig vorhersehbar sein, doch in Anbetracht der Hintergründe um Tatsuya und dem Switch in den letzten Kapiteln, fällt er gar nicht so negativ ins Gewicht. Das Hauptproblem ist hierbei, dass es einfach an Hintergrundinformationen mangelt, was Tatsuya anbelangt. Ihm und seiner Person wird zu wenig Platz eingeräumt, was auch zur Folge hat, dass das Ende ein wenig überstürzt wirkt. Zudem droht die Geschichte am Schluss doch stark in  Richtung 
Kitsch und Unglaubwürdigkeit abzurutschen.Teilweise wirken die Charaktere ein wenig stereotyp, insbesondere da ihnen wenig Platz eingeräumt wird, um sich weiter zu entwickeln. Sie bleiben recht blass, lediglich Shunsuke bekommt ein wenig Tiefe, da seinen Problemen viel Platz eingeräumt wird. Insgesamt istd er Manga trotz aller Kritikpunkte empfehlen, insbesondere, da er jetzt wesentlich günstiger zu haben ist. Wer den alten Manga bereits hat, für den bietet die Neuauflage, bis auf einige Extras nicht viel Neues. Wer bisher vor dem hochen Preis zurckgeschreckt hat oder Drama, Action und eine Prise Erotik mag, sollte auf jeden Fall einen Blick hineinwerfen. Es lohnt sich... 
 
 
 Bildcopyright:  | 
 | 
|||||||||||||||
![]()  | 
||||||||||||||||||