![]() |
||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Prince of Monster
„Killing
Moon“ ist die zweite Geschichte des Bandes und eine der Faszinierendsten
zugleich. Satoshi erhält die Nachricht, dass seine Tante von wilden Tieren
zerrissen wurde und als letzter Verwandter reist er auf den riesigen Landsitz um
das Erbe seiner Familie zu verwalten. Er trifft dort nicht nur auf Mariko, eine
Freundin seiner Tante, sondern auch auf die maskuline Frau Fumio, die von seiner
Tante aufgelesen wurde. Doch nicht nur die beiden Frauen leben in dem riesigen
Haus, auch eine seltsame Kreatur, die sich als Wolf vorstellt und die für
Satoshi als Mann mit Augenbinde auf den Plan tritt. Dass Fumio diesen seltsamen
Wolf nicht nur kennt, sondern ihr Wunsch das Wesen bei Vollmond zu schrecklichen
Taten verleitet, ist nur der Beginn der Geheimnisse um den Tod seiner Tante. „Life of the Machine“ geht in eine ganz andere Richtung. Professor Koreya
hat keinerlei Interesse mehr daran seinen gesellschaftlichen Pflichten
nachzugehen. Dazu gehören nicht nur Empfänge, Diskussionen und weibliche
Verehrerinnen, sondern auch sein Freund Kanbayashi, den er nicht immer in seiner
Nähe haben will. Er konstruiert einen Roboter, der ihm all diese unliebsamen Tätigkeiten
abnehmen soll und ihn vertreten soll. Die Maschine ist zu Beginn noch nicht
perfekt doch nach und nach lernt sie immer mehr, wie Koreya selbst zu sein,
seine Bewegungen zu imitieren und seine Gefühle und Gespräche vorherzusagen.
Doch schnell wird klar, dass Koreya selbst nicht ganz mit der Maschine zurecht
kommt und irgendwann nicht nur reine Imitation fordert, sondern sein Werk
auffordert Koreya selbst zu werden. Mit diesen Worten besiegelt der Professor
sein Schicksal, denn unweigerlich nimmt die Maschine seinen Platz ein und er
selbst verhält sich immer weniger wie der Koreya, der er einst gewesen ist. Als
Koreya selbst mitbekommt, dass die Maschine eine bessere Version als er selbst
ist, beginnt er zu zweifeln und trifft Die Titelgeschichte „Prince of Monster“ ist die vierte Kurzgeschichte in dem Sammelband und mutet einem Märchen ein. Ein Prinz wurde von seinem Onkel des Thrones beraubt und in einen Turm gesperrt, weil er aufgrund seiner roten Augen „Prinz der Teufel“ genannt wurde. Als der Prinz vom Turm gestoßen wurde und stirbt, ist sein Bruder Eric der rechtmäßige Nachfolger, doch er kann nicht glauben, dass der Prinz wirklich böse ist. Jahre ziehen ins Land und nachdem Erics Vater mit der Zeit dem Wahnsinn verfallen ist, taucht eines nachts der Prinz der Teufel bei diesem auf und will ihn endgültig töten. Eric ist entsetzt, dass sein geliebter Prinz wirklich zu dem geworden ist, was die Leute sich erzählen, muss jedoch erfahren, dass sein Sturz vom Turm ihn erst zu dem gemacht hat, was er jetzt ist. Der Prinz muss sich von Blut ernähren, um nicht die Kontrolle über sich zu verlieren und nur eine Person könnte seinen Fluch beenden… Die fünfte und letzte Kurzgeschichte „Bye-Bye, Mizuhara“ ist im Vergleich zu den anderen Gehschichten recht unspektakulär gehalten. Mizuhara und Asou waren einst ein Paar, arbeiten sogar in der selben Abteilung. Doch die Beziehung zerbrach, als Asou sich entschied zu heiraten und seine Frau nun sogar ein Kind erwartet. Als Asou Mizuhara um einen zusätzlichen Vorschuss für seine Familie bittet, kochen alte Gefühle wieder hoch und die beiden kommen sich wieder näher. Als Mizuhara urplötzlich beschließt Japan zu verlassen verbringen die beiden Männer eine letzte Nacht miteinander…
Boys Love kommt insgesamt betrachtet nur zweitrangig zum Einsatz. Lediglich in der letzten Geschichte hat man eine erotische Szene, ansonsten arbeitet Motoni nur mit Andeutungen oder verzichtet manchmal gänzlich darauf.
Bildcopyright: |
![]() |
|||||||||||||||
![]() |