Oscar Wilde

Oscar Wilde wurde am 16.10.1854 in Dublin geboren. Seine Familie brachte ihn schon früh mit der Literatur und der Schreiberei in Kontakt. Sein Vater schrieb Bücher über Archäologie und Folklore, während seine Mutter Übersetzerin war. So ist es nicht verwunderlich, dass auch Oscar Wilde nach seiner schulischen Laufbahn Literatur studierte und erstklassig abschloss. 1978 fand er erstmalig literarische Beachtung, als sein Gedicht "Ravenna" mit einem Preis ausgezeichnet wurde. Danach tauchte er mit Hilfe des Künstler Frank Miles in die Londoner Gesellschaft ein und wurde dort schnell für seine Extravaganz und seine Sprachgewandtheit bekannt.1884 heiratete er zudem Constance Lloyd und hatte zwei Söhne mit ihr (Cyril und Vyvyan). Von 1887-1889 arbeitet er für die "Pall Mall Gazette", später wurde er selbst Herausgeber der Zeitschrift "Women's World". In dieser Zeit begann er seine ersten großen Erfolge als Schriftsteller zu feiern- die Märchensammlung "Der glückliche Prinz und andere Märchen" und der Roman "Das Bildnis des Dorian Gray" erschien, letzterer erregte viel Aufsehen in der prüden und starren Gesellschaft Englands. In den folgenden Jahren verfasste Wild etliche Bühnenstücke ("Ein idealer Gatte", "Ernst sein ist alles"), die teilweise große Erfolge wurden. "Salomé" wurde mit sein bedeutenstes Stück, wurde jedoch in England vom Zensor abgelehnt und wurde daher erstmals in Frankreich aufgeführt.

 

Oscar Wilde wurde trotz seiner Stücke und literarischen Werke eher durch die Skandale bekannt, die sein ausschweifendes Leben mit sich brachten. Er stand Zeit seines Lebens der Homosexualität recht offen gegenüber, eine Tatsache, die in der Gesellschaft Londons nicht unbemerkt blieb. So unterhielt Wilde Kontakt zu verschiedenen anderen Künstlern, Schriftstellern und Lektoren. Seine langjährige Beziehung zu Sir Alfred "Bosie" Douglas war besonders Bosies Vater Queensberry ein Dorn im Auge, so dass er irgendwann Wilde öffentlich angriff. Wilde erstattete Anklage gegen Queensberry wegen Verleumdung, unterlag jedoch, da die Jury Queensberry für unschuldig erklärte. Jedoch zog dieser verlorene Prozess ein beispielloses Gerichtsverfahren nach sich in dem Wilde wegen Unzucht angeklagt wird. 1895 muss Wilde schließlich die härteste Strafe auf sich nehmen - zwei Jahre Zuchthaus mit schwerer Zwangsarbeit.

Oscar Wildes Gesundheit litt unter der harten Arbeit und so schrieb er im Gefängnis einen 50.000 Wörter umfassenden Brief an Alfred Douglas, der erst nach Wildes Tod unter dem Titel "De Profundus" veröffentlicht wurde. Zudem starb seine Frau Constance, während er inhaftiert war,

1897 wurde Wilde aus dem Gefängnis entlassen und floh direkt nach Paris, wo er die letzten drei Jahre seines Lebens in Armut und Isolation unter dem Namen Sebastian Melmoth lebte. Er traf Alfred Douglas noch einmal in Nepal und starb am 30. November 1900 im Pariser „Hotel d’ Alsace“, in dem der Besitzer ihn trotz Armut im besten Zimmer untergebracht hatte. Wilde starb an einer Hirnhautentzündung, die aus einer chronischen Mittelohrentzündung resultierte.


Gedichte
Ravenna (1878) 
Poems (Anthologie) (1881) 
The Sphinx (1894) 
The Ballad of Reading Gaol (1898) 


Erzählungen
Das Gespenst von Canterville (The Canterville Ghost, 1887) 
Die Sphinx ohne Geheimnis (The Sphinx without a Secret, 1887) 
Lord Arthur Saviles Verbrechen (Lord Arthur Savile's Crime, 1887) 
Der Modellmillionär (The Model Millionaire, 1887) 


Roman
Das Bildnis des Dorian Gray (The Picture of Dorian Gray, Roman, 1890 in Lippincott’s Monthly Magazine, 1891 bei Lock, Ward and Co., London, als Buchausgabe) 


Märchensammlungen
Der glückliche Prinz und andere Märchen (The Happy Prince and Other Tales, 1888) 
Ein Granatapfelhaus (A House of Pomegranates, 1891) 


Bühnenstücke
Vera oder die Nihilisten (Vera, or the Nihilists, 1880) 
Lady Windermeres Fächer (Lady Windermere's Fan, 1892) 
Die Herzogin von Padua (The Duchess of Padua, 1893) 
Eine Frau ohne Bedeutung (A Woman of No Importance, 1893) 
Ein idealer Gatte (An Ideal Husband, 1894) 
Salomé (Drama, 1891) 
Ernst sein ist alles/Bunbury oder die Bedeutung, Ernst zu sein (The Importance of Being Earnest, etwa 1895)