In these Words
Drei
Jahre und zwölf männliche Opfer dauert es bis der Psychopath und Mörder Keiji
Shinohara gefasst und in Gewahrsam genommen ist. In dieser Zeit arbeitete der
Psychiater Katsuya Asano eng mit dem Tokyo Police Department zusammen und
erstellte das Täterprofil, das Shinohara schließlich zur Strecke brachte. Nun
will eben dieser nur vor Asano ein vollständiges Geständnis ablegen und obwohl
die Polizei nicht glücklich ist, Wünsche des Täters zu erfüllen, bitten sie
Katsuya darum das Verhör des Täters zu übernehmen. Dafür wird der Psychiater in
ein abgelegenes Gebäude gebracht, das weitestgehend von der Außenwelt
abgeschottet ist. Hier gibt es lediglich den bulligen Iwamoto, der Shinohara
rund um die Uhr bewacht, ansonsten ist weit und breit keine Menschenseele zu
finden. Für Asano steht eine schwere Zeit bevor, in der er sich nicht nur dem
überaus charismatischen Shinohara gegenübersieht, sondern in der er auch von
seltsamen und sehr brutalen Träumen geplagt wird, in der er das Opfer eines
Psychopathen ist, der ihn in einem Haus gefangenhält, das dem Ort der
vernehmungen ähnelt. Im Laufe der Zeit werden nicht nur seine Träume immer
extremer und realistischer,
Shinohara selbst entwickelt ein gesteigertes Interesse an ihm, was bald dafür
sorgt, dass Asano Realität und Traum kaum noch auseinander halten kann …
Mit „In these
Words“ gelang dem 2010 zusammengeschlossenen Team Guilt Pleasure (bestehend aus
der Künstlerin TogaQ, die vielen unter dem Namen Jo Chen ein Begriff ist, und
der Autorin Kichiki Neko) ein wahrer Überraschungserfolg. Die ursprünglich in
billingual (englisch und chinesisch) und kapitelweise erschienen Doujinshihefte
erreichten binnen kürzester Zeit eine ungeahnte, weltweite Popularität unter den
Boys Love Fans und läuteten eine gänzlich neue Ära innerhalb des Genres ein,
geht die Handlung doch in eine vollkommenen andere, wesentlich erwachsenere
Richtung, als bei den bekannten Mangaveröffentlichungen. Unterdessen erscheint
„In these Word“ kapitelweise in der BeBoy Gold des japanischen Verlages Libre,
in den USA und in Korea. In Deutschland hat sich Tokyopop der außergewöhnlichen
Serie angenommen und legt sie
sowohl
in einer normalen Mangaedition, als auch in einer edlen Hardcoverausführung
(Perfect Edition).
Guilt Pleasure
konzentriert sich auf die Handlung und die Interaktionen zwischen den Figuren,
die vorwiegend die Geschichte tragen. Unterbrochen von den Traumsequenzen
Asanos, die mitunter recht heftig und blutig sind, muten die Gespräche zwischen
Asano und Shinohara eher wie ein düsteres, beklemmendes Kammerspiel an und
enthüllen dem Leser nach und nach die Hintergründe zu den Motiven des
Serienkillers. Die Dialoge und Wortgefechte entwickeln hierbei eine ungeahnte
Sogwirkung, so dass es schwer fällt den Comic aus der Hand zu legen. Der erste
Band von „In these Words“ ist der Auftakt einer umfangreicheren Reihe und legt
daher lediglich die groben Handlungspunkte fest. Wirklich interessant wird es
erst zum Ende des Buches, doch da Guilt Pleasure momentan am erst 9. Kapitel
sitzen, wird es noch ein wneig dauern, bis deutsche Fans die Fortsetzung
erwerben können.
Die Charaktere
sind erwachsene Männer, in sich logisch und gut nachvollziehabr. Das gilt auch
für Shinohara und seine perversen, krankhaften Motive. Erst nach und nach
erfährt
der Leser mehr über die Hintergründe und taucht tiefer in die seelischen
Abgründe des Mannes ein. Auch Asano ist ein interessanter Charakter und in
seiner Ruhe und Stärke adäquat zu Shinohara, auch wenn ihn die Alpträume nach
und nach ziemlich unvorsichtig machen und verwirren.
Zeichnerisch
legt „In these Words“ eine extrem hohe Messlatte für zukünftige
Veröffentlichungen dieses Genres. TogaQ hat einen sehr erwachsenen, manchmal
skizzenhaften, aber stets äußerst realistischen Stil, der perfekt mit der
düsteren und ernsten Story harmoniert. Die Gesamtaufmachung ist weitestgehend
düster, insbesondere die Traumsequenzen sind sehr dunkel gehalten. Sowohl die
erotischen Szenen, als auch die Gespräche zwischen Asano und Shinohara sind sehr
realistisch gehalten. Erstere sind aufgrund der blutigen Natur der Träume recht
heftig und rechtfertigen die Altersfreigabe ab 18, wobei auch bei den
Darstellungen der Opfer und der Brutalität innerhalb von Asanos Alpträumen
selten abgeblendet oder etwas verdeckt wird. Innerhalb der
Gesprächssequenzen, die in einem Comic immer ermüdend sein können, da o ptisch
wenig passiert, sorgt die Zeichnerin durch unterschiedliche Perspektiven und den
Einsatz ungewöhnlicher Blickwinkel für Abwechslung und Spannung. Sie versteht es
einen Körper in jeglicher Position zu zeichnen und konzentriert sich selten nur
auf Gesichter. Körpersprache und Gestiken werden ebenso berücksichtigt, wie die
Mimik, was zeigt, wie solide und sicher TogaQ ist. Das fällt auch bei den
farbigen Illustrationen auf, die man zu Beginn des Bandes hat und sämtliche
Cover der einzelnen Doujinshis umfassen. TogaQ weiß, wie sie mit Farben umgehen
muss, um bestimmte Effekte zu erzielen. All das sorgt dafür, dass „In these
Words“ auch in grafischer Hinsicht eine wahre Augenweide ist.
Die Aufmachung
der Perfect Edition ist Tokyopop auf jeden Fall gelungen. Fans der Reihe
bekommen hier einen edlen Hardcoverband, der mit ausklappbarem Poster, sowie
etlichen doppelseitigen Farbseiten daherkommt. Zudem enthält der Band das
Extrakapitel „A little Crush“, der geschriebene Prolog ist sowohl in der
normalen Edition, als auch in der Perfect Edition vorhanden.
Insgesamt ist
„In these Words“ ein absolutes Muss für jeden Boys Love Fan, der auf der
Suche nach einer erwachsenen, realistischen und düsteren Handlung ist. Wer auf
leichte, lustige Kost aus ist, ist hier definitiv falsch – „In these Words“ ist
ein Psychothriller allererster Güte und dementsprechend eher für erwachsene
Leser geeignet. Aufgrund der intensiven Handlung und der, von den realistischen
Zeichnungen, transportierten Stimmung, ist die Reihe durchaus auch für Leser
interessant, die dem Boys Love Genre normalerweise wenig abgewinnen können.
Guilt Pleasure legen ein beeindruckendes, mitreißendes Werk vor, dass sich
niemand entgehen lassen sollte und das Tokyopop in zwei unterschiedlichen
Editionen auf den Markt bringt. Boys Love Fans sollten bei der Perfect Edition
zugreifen, Nicht-Fans des Genres sollten der normalen Mangaedition eine Chance
geben. Es lohnt sich!
Titel:
|
In these Words |
Zeichner/ Autor: |
Guilt Pleasure (TogaQ / Kichiku
Neko) |
Genre: |
Mystery/ Psycho |
Verlag: |
Tokyopop, 2013 |
Preis: |
14,95 Euro / 6,95 Euro |
ISBN: |
978-3842007987 |
Bestellen: |
Amazon |
Bildcopyright:
Die im Zusammenhang mit diesem Artikel verwendeten Bilder und Coverscans
unterliegen dem Copyright von Tokyopop, Guilt Pleasure |