Yellow R
  
 Zwei 
Jahre sind seit der Sache mit Takis Ersatzfamilie vergangen. Taki und Go sind 
seitdem untergetaucht und haben ihr Diebesdasein aufgegeben, um ein normales 
Leben führen zu können. Doch das ändert sich schnell, als Hatozaki, ein 
Kriminalbeamter, bei ihnen auftaucht und die beiden um Hilfe bittet. Der Polizei 
ist es gelungen einen Mann namens Kawakami festzusetzen, der Drogen im großen 
Stil der Hanamasa-Bande zur Seite schaffte. Nun ist die Bande den Drogen auf der 
Spur, ebenso wie die Polizeit, die jedoch keinerlei Ahnung hat, wo sich die Ware 
befindet. Sie haben lediglich einen Code, den es zu knacken gilt, um die Drogen 
ausfindig zu machen. Hatozaki erhofft sich Hilfe von Go und Taki, die 
schließlich einwilligen wieder als Diebe für die Polizei zu arbeiten. 
Gemeinsam kehren sie zurück ins Roost, dem Ort, an dem sie sich kennenlernten 
und ihre  ersten gemeinsamen Fälle hatten. Kanji, ein Junge, dem sie einst 
geholfen hatten, ist begeistert, dass die beiden zurückkommen und auch ihre 
anderen Freunde sind glücklich darüber. Go und Taki beschließen, ihr 
beschauliches Leben gänzlich aufzugeben, wenn es ihnen gelingt den jetzigen Fall 
zu lösen.
  Und so nehmen Gos und Taki ihr altes Leben wieder auf, nachdem 
sie den ersten Fall geklärt haben. Dasfolgenden Kapitel zeigt, wie Go und Taki 
Partner wurden und ihren ersten gemeinsamen Fall gelöst haben. Zudem gibt es 
noch eine Geschichte, in der Gos Vergangenheit ein wenig beleuchtet wird, der in 
einer Komune aufgewachsen ist, nachdem seine Mutter mit einem anderen Mann 
durchgebrannt ist.
  „Yellow R“ 
 knüpft direkt an das Ende des 4-bändigen 
Mangas „Yellow“ an, der Makoto Tatenos zu internationaler Bekanntheit verhalf. 
Es liegen zwar zwei Jahre dazwischen, doch das stört nicht weiter, da der Leser 
nichts wichtiges verpasst hat. Wie schon in der Vorgängerreihe geht es um das 
Lösen der Rätsel und das Aufspüren von Drogen, Aufputschmitteln oder Waffen. 
Dabei gibt sich makoto Tateno sehr viel Mühe, spannende und verzwickte Rätsel zu 
konstruieren, die dafür sorgen, dass man automatisch mitknobelt. Da Taki und Go 
unterdessen ein Paar sind, fällt die knisternde Beziehung zwischen den Beiden 
zwar weg, doch das stört nicht weiter, da sich die Künstlerin (bis auf einige 
erotische Szenen) gänzlich auf die Kriminalfälle konzentrieren kann. Die 
Zeichnungen sind im Vergleich zu „Yellow“ erheblich besser und sicherer. Makoto 
Tatenos Stil ist noch feiner und hübscher geworden, und im  Gegensatz zu ihren 
anderen Boys Love Mangas spürt man bei Yellow R“ mehr Liebe zum Detail. Der 
Manga ist dynamischer und actiongeladener gezeichnet, was gut zur Handlung und 
den Charakteren passt. Hin und wieder stimmen Proportionen mit, doch dank der 
mitreißenden Handlung bekommt man das nur am Rande mit.
  Ingsesamt ist 
„Yellow R“ ein Muss für alle Boys Love Fans, und solche, die die Werke von 
Makoto Tateno lieben. Von all den Mangas, die von ihr bei EMA erschienen sind, 
ist „Yellow R“ neben der Originalserie das beste Werk. Wer „Yellow“ mochte, wird 
die Fortsetzung lieben, da es die bekannte Mischung aus Action, Crimi, Comedy 
und Erotik enthält, gepaart mit einigen neuen Details zu Taki und Go. Zu 
empfehlen… 
  
  
    
      | 
         Titel: 
       | 
      
         Yellow R 
       | 
     
    
      | 
         Zeichner/ Autor: 
       | 
      
         Makoto 
		Tateno 
       | 
     
    
      | 
         Genre: 
       | 
      
         Action, 
		Crime 
       | 
     
    
      | 
         Verlag: 
       | 
      
         EMA, 
		2011 
       | 
     
    
      | 
         Preis: 
       | 
      
         6,50 Euro 
       | 
     
    
      | 
         ISBN: 
       | 
      
         
		978-3770476435  
       | 
     
    
      | 
         Bestellen: 
       | 
      
         
		Amazon 
       | 
     
  
 
  Bildcopyright: 
Die im Zusammenhang mit diesem Artikel verwendeten Bilder und Coverscans
unterliegen dem Copyright von EMA, Makoto Tateno.
  |