 |
|
 |
Autoren A-M
A-M
N-Z
Folgende Autoren haben am Wiesbadener Lesecafé teilgenommen (um die Vita
aufzurufen, bitte auf den Namen klicken):
Cornelia C. Anken Cornelia C. Anken
Cornelia Anken wuchs in Frankfurt am Main auf. Nach dem Abitur an der Bettinaschule studierte sie Germanistik, Ethnologie und Archäologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, an der sie auch heute arbeitet. Cornelia Anken hat 1991 den Wettbewerb Junges Literaturforum Hessen-Thüringen in der Sparte Lyrik gewonnen.
Zunächst überwiegend als Übersetzerin und Sachbuchautorin tätig, gewann sie 2000 den Literaturwettbewerb des Journal Frankfurt. 2002 erschien ihr Roman
"Narrenspiele". Es folgen weitere Veröffentlichungen in der Reihe
"Tatorte Hessen", die jeweils zur Buchmesse in Frankfurt erscheint. Cornelia Anken ist Mitglied im Syndikat, der Autorengruppe deutschsprachiger Kriminalliteratur, sowie bei den Sisters in
Crime.
(Quelle: Wikipedia)
Homepage: www.cornelia-anken.de
|
Monika BaitschMonika Baitsch
Monika Baitsch, Jahrgang 1968, lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Söhnen an der Bergstraße.
Das „Hilfmir-Konzept“ entstand 1999, als ihr älterer Sohn eingeschult wurde.
In seiner Schultüte befanden sich ein kleines Stofftierchen und ein Brief, die der Auslöser waren.
Seitdem zieht sich „Hilfmir“, wie ein roter Faden, durch ihr Leben und vor allem das Leben ihrer Kinder.
Mit dem Buch „Hilfmir – mein kleiner Freund und seine Mutmacher-Geschichten“ hat sie ein jahrelang selbst erprobtes Konzept, welches immer wieder überraschende Wirkungen hervor gerufen hat, zu Papier gebracht.
Homepage: wwww.monika-baitsch.de
|
Sandra BaumgärtnerSandra Baumgärtner
Sandra Baumgärtner, Jahrgang 1970, besuchte schon im Alter von sechs Jahren mit ihren Eltern erstmals Trier und war derart von der Römerstadt eingenommen, dass Sie zu Hause die Porta Nigra sofort aus Lego nachbaute. Aus kindlichem Spaß wurde kreativer Ernst. Sie wurde künstlerisch tätig. Das angestrebte Studium der freien Kunst wurde ihr jedoch von einem bekennend farbenblinden Hochschuldozenten verwehrt. Als selbst Reisen nach Australien und Schottland nicht mehr genügend Inspiration boten, führte das Schicksal Sandra Baumgärtner zurück nach Trier zum Studium der Innenarchitektur. Es dauerte nicht lange, bis die Magie der römischen Hinterlassenschaften der Stadt sie erneut in ihren Bann zogen und zum Debütroman "Seraphim: Carpe Noctem" inspirierte.
Wenn Sandra Baumgärtner nicht vor ihrem Laptop sitzt und schreibt, begibt sie sich bisweilen auf einen Waldspaziergang, auf eine Erkundungstour zu zerfallene Burgruinen oder auf eine Gothic-Party. Denn nichts beflügelt die Fantasie der Autorin mehr als die Natur, die Geschichten düsterer Gemäuer und die Melancholie der schwarzen Szene. Und dies am besten alles auf einmal.
Homepage: www.sandra-baumgaertner.de
Facebook: Seraphim Vampirsaga
|
Anika Beer (Franka Rubus)Anika Beer (Franka Rubus)
Anika Beer ist ein Herbstkind des Jahres 1983 und wuchs in der
Bergstadt Oerlinghausen am Teutoburger Wald auf. Das Schreiben und Lesen
fantastischer Geschichten begleitet sie seit frühester Kindheit. Außerdem
interessiert und begeistert sie sich für Kampfkunst, fremde Kulturen und
Naturschutz. Nach dem Abitur lebte sie einige Zeit in Spanien, bevor sie in
Bielefeld ein Biologiestudium begann. Nach Abschluss der Bachelorarbeit nahm sie
eine Teilzeitstelle an der Universität an, bis sie sich im Juli 2010 als
Schriftstellerin selbstständig machte. Bis heute lebt und schreibt sie in
Bielefeld.
Homepage: www.anikabeer.de
|
Stefanie BenderStefanie Bender
Stefanie Bender, Novemberkind des Jahres 1984 wuchs im Rhein-Main-Gebiet auf, wo sie auch heute mit ihrem Mann lebt. Ihre Leidenschaft ist das schreiben fantastischer und historischer Geschichten. Als Redakteurin ist sie für ein Online-Musikmagazin tätig. Fernab der Kreativität arbeitet sie im Ordnungsbereich der Stadt Frankfurt am Main.
Homepage: www.federspuren.de
|
Susanne BonnSusanne Bonn
Susanne Bonn, geboren 1967 in Bensheim, studierte Sprachen und
Geschichte und lebt nach längeren Abstechern in die Niederlande und in
die Pfalz wieder im Odenwald. Seit 1998 arbeitet sie als freiberufliche
Übersetzerin und veröffentlichte fantastische Kurzgeschichten in
Kleinverlagen. Mit dem historischen Krimi "Der Jahrmarkt zu Jakobi"
(Gmeiner-Verlag) gab sie im Herbst 2008 ihr Debüt als Romanautorin.
Homepage: http://home.vrweb.de/~s.bonn/
|
Willi BückerWilli Bücker
Liesborn, ein kleiner Ort im Münsterland, inmitten wogender Kornfelder gelegen ist es, in dem der Autor 1951 das Licht seiner Welt erblickte. Umsorgt von wunderbaren Eltern, der Vater war Holzschuhmacher,
wuchs er in einfachen Verhältnissen auf und las und las und las. Teuer aber waren die Bücher und das Geld war knapp. Also beschloß er den Beruf des Druckers zu wählen, in der naiven Vorstellung, dass Gedruckte ständig lesen zu können. Die beruflichen Anforderungen allerdings ließen es kaum zu.
Sein Weg führte ihn in eine große Verlagsdruckerei nach Stuttgart. Rosa Maria, die er 1973 heiratete, begleitete ihn fortan. 1979 zog er mit ihr und dem kleinen Sohn Manuel nach Brücken/Pfalz, in den Heimatort seiner Frau. In Kaiserslautern leitete er nun den Produktionsbereich einer Druckerei
und bildete Lehrlinge aus. Immer mehr wuchs der Wunsch in ihm, irgendwann einmal ein eigenes Buch zu schreiben und es auch selber zu drucken. Heute arbeitet Willi Bücker als Teil eines selbständigen Familien-unternehmens in der eigenen Druckerei,
die seine Frau führt, als Drucker und Kundenberater. Ja, und er schreibt und schreibt und schreibt ... Gedichte und Geschichten.
Seit 15 Jahren schreibt Willie Bücker an der komplett in Reimform gehaltenen Fantasy-Geschichte "DIE SCHNEEREITER", die sowohl als Buch als auch als Höhrbuch mit eigenem Soundtrack erschienen ist.
|
Ulrich Burger (Herausgeber, Verlagsleiter)Ulrich Burger (Herausgeber, Verlagsleiter)
Ulrich Burger ist ein junger
Verleger für Fantasybücher, aber er schreibt auch selbst Geschichten. An
einem ersten Buch arbeitet er, aber die Verlagsarbeiten gehen im Moment vor.
1977 wurde er in Homburg/Saar geboren, wo er heute noch lebt und als Kaufmann
für Bürokommunikation in einem kleinen Elektroladen arbeitet.
Den Verlag hat er Ende 2009 angemeldet. Seine Ideen sprühten förmlich aus
ihm heraus, so dass er sich dazu entschlossen hat einen eigenen Verlag zu gründen.
Bisher hat er darin neun Bücher veröffentlicht. U.a. eine Novelle „Phantasma“,
die zu einem Musical vom Autor Christoph Marzi geschrieben wurde. Des Weiteren
finden sich Anthologien und Kurzgeschichtenbände in seinem Sortiment.
Homepage: www.ulrichburgerverlag.de
|
Michael ButtlerMichael Buttler
Michael Buttler wohnt mit
seiner Familie im Rhein-Main-Gebiet. Einige seiner Kurzgeschichten wurden in
Anthologien und Zeitschriften veröffentlicht. Die Anthologien „Die Formel
des Lebens“ und „Die Unterirdischen“, jeweils im Wurdack Verlag
erschienen, waren für den Deutschen Phantastik Preis 2008 bzw. 2009
nominiert.
1999 wurde der phantastische Roman „Das Dorf“ als Sondernummer des
Horror-Magazins TUMOR abgedruckt. Unter dem Titel „Der zweite Sohn Gottes“
erfuhr er im Jahr 2009 bei Hary Production in überarbeiteter Fassung eine
Neuauflage.
Wenn alles so klappt wie vereinbart, dann wird demnächst ein historischer
Roman veröffentlicht. Ein weiterer ist gerade in Arbeit.
Auf Anfrage steht Michael gerne für Lesungen zur Verfügung.
Homepage und Kontakt: www.michael-buttler.de
|
Sofie CapassoSofie Capasso
Sofie Capasso wurde 1977 in Südhessen geboren, wo sie bis heute mit ihrem Mann und ihren drei Kindern lebt.
Ihre Mutter ist Holländerin, der Vater Deutscher. Bis zur Geburt ihrer Tochter war sie in der Computerspiel-Branche tätig, zuletzt als Marketing- und PR-Assistentin für Europa.
Die Begeisterung ihrer Kinder für lustige Geschichten inspirierte sie, selbst Bücher zu schreiben. Nach zwei Kinderbüchern die 2009 erschienen sind, folgte 2011 der erste Jugendroman „Ozeanaugen“.
Weitere Informationen: www.sofiecapasso.de
|
Jürgen EdelmayerJürgen Edelmayer
Juergen Edelmayer, geboren 1958 in Wiesbaden, lebt heute mit Familie in einem kleinen Ort in der Nähe des Mittelrheins.
Er veröffentlichte seine erste Kurzgeschichte 1993.
Nominierungen und Preise
2000: Anerkennungspreis im 3. Literaturwettbewerb der Stadt Wolfen.
2003 Platz 1 beim 1. VIGLi-Literaturwettbewerb (Definition des Begriffs "Vorfreude").
2006 und 2009 nominiert für den Kärntner Krimi- bzw. Hörkrimipreis.
Aktuelle Veröffentlichungen
2010: "Le Meur und der wilde Reiter" und "Zaster" in "Der Taunus lässt büßen 2"
(Sigrid Böhme Verlag, Selters/Taunus).
2011: "KnieFall" - Wiesbaden Krimi (Prolibris Verlag, Kassel).
Weitere Informationen: www.meinehp.com/infunt
|
Sascha EhlertSasche Ehlert
Sascha Ehlert (* 24. Dezember 1974 in Wiesbaden) ist ein hessischer Mundartautor. Er veröffentlicht Romane, Krimis, Thriller, Kinderbücher und Comics. Somit bewegt er sich in diversen Genres und arbeitet mit verschiedenen Kollegen an Projekten. Mit José Antonio Martin Vilchez bildet er seit das Comic-Duo "Ehlert/Vilchez", wobei Sascha Ehlert die Geschichten schreibt und sein Partner die zeichnerische Umsetzung realisiert.
Aufgewachsen ist er in Idstein und studierte in Frankfurt am Main und Amsterdam mit Abschluss Diplom-Bauingenieurwesen.
Gemeinsam mit Pujan Saharkhiz bildet er seit 2008 das Moderatoren-Duo Schoki-Banoki bei 92,5 Radio Rheinwelle.
Quelle: Wikipedia
Weitere Informationen: www.saschaehlert.de
|
Gerrit FischerGerrit Fischer
Gerrit Fischer wurde 1974 im nordhessischen Schwalmstadt geboren und lebt in Bad Nauheim.
Schon früh zeigte sich sein schriftstellerisches Talent. Im ersten Schuljahr wurde über ihn 1981 schließlich folgendes dokumentiert: "Gerrit kennt alle Buchstaben und kann geübte Texte in Druck- und Schreibschrift lesen. Er schreibt langsam, aber klar gegliedert und kann Wörter aus der Vorstellung schreiben." Seine Karriere ging schnell bergauf. Nur ein Jahr später stellte seine Klassenlehrerin 1982 fest: "Gerrit kann unbekannte Texte lesen und verstehen. Er schreibt lesbar und kann geübte einfache Sätze auswendig schreiben."
Es folgte die Zeit als nebenberuflicher Redakteur der Jugendclubzeitung "Lurch", Kolumnen bei www.blutgraetsche.de und in diversen Fußballforen. 2009 veröffentlichte Jörg Heinisch sein Buch "Adler im Herzen", an der Gerrit Fischer als Autor des Beitrags "Der Sitzplatzbetrug" mitwirkte. Weiterhin erschien sein Text "Urlaubsauftakt mit Michael" 2011 im Buch "Flügel für einen Engel - King of Hope" von Martina Kainz.
Im November 2010 erschien sein Debütroman "Adria-Express". Im Mai 2012 kommt sein neuer Roman "Coccobello" auf den Markt.
Weitere Informationen: www.gerritfischer.de
|
Astrid GaviniAstrid Gavini
Mein Name ist Astrid Gavini, ich kam in Westhofen bei Worms ( in der rheinhessischen Toscana) als Astrid Schönmehl zur Welt, bin verheiratet, habe einen erwachsenen Sohn und seit 25 Jahren meinen Wohnsitz in der Gemeinde Sorano, in der“ italienischen Toskana“, wo ich neben meinem Beruf, als Diplom Masso-Physiotherapeutin auch als Kunstmalerin arbeite und einen kleinen Geflügel-Bauernhof unterhalte.
Schon von Jugend auf interessierte mich die Kulturgeschichte der nordamerikanischen Indianer und war in den 70er Jahren auch aktives Mitglied einer deutschen AIM Support Group zur Unterstützung der amerikanischen Ureinwohner bei ihrem Kampf um soziale und politische Gerechtigkeit.
In jener Zeit erarbeitete ich bereits die Grundsteine meiner Romane.
Durch die freundschaftliche Verbindung mit dem Autor Peter Marsh ( Das Herz der Sioux) kam ich 2007 mit meinem ersten Roman "Moondancer – Flucht in die Hoffnung" ( Tagebuchaufzeichnungen über Ereignisse, die zum Wounded-Knee Aufstand 1973 führten) zu der Persimplex-Verlagsgruppe, wo dann auch 2010 mein 2. Buch "Yellow-Hawk" (die Geschichte eines weiß erzogenen Indianerpolizisten, der seine Wurzeln wieder findet) veröffentlicht wurde.
Homepage: gavini.persimplex.de
|
Waltraud GramppWaltraud Grampp
Bereits mit etwa vierzehn Jahren begann ich, kleine Geschichten zu schreiben, die in meinem Freundeskreis stets zu Nachfragen nach weiteren führten. Ich träumte davon, ein „richtiges Buch“ zu schreiben, doch es blieb zunächst ein Traum. Stattdessen verdiente ich meinen Lebensunterhalt mit Bürotätigkeiten bei verschiedenen Firmen, bis ich 1978 von der baden-württembergischen Bergstraße in den Taunus zog und bis zum Eintritt in die Altersteilzeit 2012 am Frankfurter Flughafen arbeitete.
Anfang der achtziger Jahre belegte ich einen Fernkurs bei „ils“ und verfasste wiederum einige Kurzgeschichten, die zwar gut bewertet, aber nie veröffentlicht wurden. Ich begrub die Seiten in der Schublade und die Hoffnung tief im Herzen. Als 2000 mein Mann plötzlich starb, lebte die alte Leidenschaft wieder auf. Doch erst 2007 nach einer Schreibwerkstatt begann ich mit inzwischen 55 Jahren tatsächlich meinen ersten Roman zu schreiben.
Während der zweijährigen, erfolglosen Verlagssuche wurde eine Trilogie daraus, die schließlich 2009/2010 doch noch veröffentlicht wurde: „Leben in Waaseby“ – „Rund um Waaseby“ – „Neues aus Waaseby“ erschien in einem im Juni 2011 geschlossenen Verlag. Bis dahin wurden die Bücher um das fiktive Dorf in Schleswig-Holstein und seiner Bewohner auf einigen regionalen Buchmessen (Neckarsteinach, Stockstadt, Nidderau) sowie in Frankfurt und Leipzig präsentiert.
Inzwischen hatte ich mein viertes Buch fertiggestellt, eine von Fantasy geprägte, und dennoch in der realen Welt angesiedelte Geschichte, die im September 2011 vom Noel-Verlag veröffentlicht wurde: „Verheißung – Käseglockensommer“.
Homepage: www.waltraud-grampp.de
|
Petra HartmannPetra Hartmann
Petra Hartmann, Jahrgang 1970, wurde in Hildesheim geboren und wohnt in Sillium. Sie studierte Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft in Hannover. Die promovierte Literaturwissenschaftlerin und ausgebildete Redakteurin arbeitete sieben Jahre für eine Tageszeitung und ist jetzt freie Schriftstellerin und Journalistin.
Sie verfasst hauptsächlich Fantasy und Märchen. Bekannt wurde sie mit ihren Fantasy-Romanen aus der Welt Movenna. Mit "Die Schlagzeile" legte sie ihren ersten Krimi vor und erzählt von einer Journalistin, die nach dem Dieb einer Heiligenstatue fahndet.
Mit ihren Geschichten errang sie dreimal den dritten Platz bei der Storyolympiade und wurde als Anthologie-Herausgeberin mit dem Deutschen Phantastik Preis ausgezeichnet.
Homepage: www.petrahartmann.de
|
Robert HerbigRobert Herbig
Robert Herbig, am 4. Januar 1956 in Weinheim an der Bergstraße geboren,
ist Webmensch und Webschreiber. Für seine Seite sagmal.de wurde er 2002 mit dem alternativen Medienpreis ausgezeichnet.
Er schreibt seit Anfang des Jahrtausends Kurzgeschichten verschiedener Genres, überwiegend humorvoller oder kriminalistischer Art.
Veröffentlichungen seiner Geschichten findet man in mehr als zwanzig Büchern
bei mehr als einem Dutzend Verlagen, sowie in unzähligen Zeitschriften.
Er ist ein absoluter Gegner von Druckkostenzuschussverlagen und deren Betreiber.
Robert Herbig lebt mit seiner Frau in Weinheim an der badischen
Bergstraße, der Gegend, die er liebt und nie verlassen würde.
Sein einzig wirkliches Hobby ist seine im Juni 2009 geborene Enkelin Svenja Corinna Herbig.
Homepage: www.compuexe.de
|
Ju HonischJu Honisch
Aufgewachsen bin ich in Bayern,
wo ich zur Schule ging und an der Ludwig-Maximilians-Universität studierte
(Anglistik und Geschichte). Meinen allerersten Roman habe ich schon unter der
Schulbank im zarten Alter von dreizehn geschrieben, unveröffentlicht natürlich
(und für immer unter Verschluss). Über einen Magister und zwei Staatsexamina
brachte mich mein Weg dann ins Verlagsgeschäft und von dort zum
professionellen Schreiben: Kurzgeschichten, Romane, Gedichte und Lieder.
Inzwischen wohne ich in Hessen, wohin mich die Liebe verschlagen hat.
Vieles was ich schreibe, gehört in den Bereich der Phantastik oder ist nicht
weit entfernt davon angesiedelt. Niedliche Feen und romantische Elflein wird
man allerdings umsonst in meinen Büchern suchen. Ich mag es spannend. Ich mag
es schwarzhumorig. Ich mag es handfest. And what I like is what you get.
Homepage: www.juhonisch.de
|
Christian HumbergChristian Humberg
Christian Humberg, geboren 1976, wuchs in der Eifel auf und studierte in
Mainz Buch- und Literaturwissenschaft. Seit Ende der Neunziger arbeitet er als freier Autor, Übersetzer und Lektor von Romanen und Sachbüchern. Bis
heute veröffentlichte er über dreißig Titel in verschiedenen Genres.
Außerdem ist er Redakteur und Kolumnist mehrerer Phantastikmagazine, darunter der "Space View". Er lebt vor einem PC-Monitor, der ihm die Sicht
auf den Mainzer Dom versperrt.
Homepage:
www.christian-humberg.de / www.drachengasse13.de
|
Daniela JägerDaniela Jäger
Geb. am 13.01.1967 in Idar-Oberstein
verheiratet, drei Kinder
Nach zwei erfolgreich abgeschlossenen Ausbildungen, etlichen Lehrgängen und zehn Jahren als Sekretärin, leite ich heute halbtags ein kleines Nachhilfeinstitut. In meiner restlichen Freizeit widme ich mich meiner freiberuflichen Autorentätigkeit.
In den letzten vier Jahren gab es 10 Veröffentlichungen von mir. Darunter eine dreiteilige Krimiserie, zwei Lyrikbeiträge und Kurzgeschichten für die Anthologien: Mannheimer Morde, Frankfurter Morde und Wie werde ich Witwe? Für Mitte August 2011 ist die Publikation meiner dreiteiligen Krimiserie „Im Schatten des Phönix“ als E-Book vorgesehen.
Beim Schreiben eines Krimis interessiert mich hauptsächlich das auslösende Moment der Tat.
Ich versuche in meinen Kriminalgeschichten die psychologischen Hintergründe glaubhaft zu vermitteln. Trotzdem lasse mich nicht gerne in „Schreibschubladen“ stecken, was bedeutet, dass ich genreübergreifend tätig bin.
Aktuell arbeite ich an der Fertigstellung meines ersten Kriminalromans.
Homepage: www.mordsweib.de
|
Lena JöstLena Jöst
Lena Jöst ist Jahrgang 1987 und hat im Alter von 16 Jahren das Schreiben als
Hobby entdeckt. Nach einigen fanfiction gewidmeten Jahren hat sie 2008 ihre
erste eigene Geschichte fertig gestellt und bastelt seitdem an ihrer Welt und
deren Geschichten, bei denen die Fantasy mit Elementen aus anderen Genres
(Krimi, Romance, Steampunk) gemischt und gelegentlich mit irdisch-historischen
Bruchstücken gewürzt wird.
|
Daniela Knor (Sarah Lukas)Daniela Knor (Sarah Lukas)
Sarah Lukas ist eine junge
deutsche Autorin.
Sie wurde 1972 geboren und lebt in Wiesbaden, gemeinsam mit ihrer Schwester,
deren Sohn und ihrem Hund. Ihr Debütroman „Der Kuss des Engels“ erschien
im März 2010 im Piper Verlag. Die Story vom verstorbenen Verlobten, der als
Engel zurückkehrt in Kombination mit Sarah Lukas modernem, romantischem
Schreibstil findet besonders bei der weiblichen Leserschaft großen Anklang.
Inspiration und Ideen zum Schreiben gewinnt Sarah Lukas aus langen
Bergwanderungen. Ihre Urlaube verbringt sie am liebsten in Frankreich. Die
Leidenschaft für Frankreich floss auch in „Der Kuss des Engels“, da der
Roman zum größten Teil in Paris spielt.
Homepage: www.sarah-lukas.de
|
Holger KuhnHolger Kuhn
Holger Kuhn, Jahrgang 1968,
arbeitet in Frankfurt und lebt in Erzhausen, wo er gerne auf dem Balkon
schreibt. Die ersten literarischen Schritte unternahm er Ende der achtziger
Jahre. Nach mehrjähriger Abstinenz widmet er sich seitdem vermehrt den
Kurzgeschichten. Dem Einfluss von Markus Heitz ist es zu verdanken, dass
Drachen und Trolle in den Hintergrund rückten. Seither stehen die Zwerge im
allgemeinen, sowie das „Zwerge-im-Taun-Gebirge“-Projekt im besonderen im
Vordergrund. Zwischendurch war der Autor mehrmals Gast des „Darmstädter Spät
Lese Abends“. Seine Leidenschaft für leckeres Bier und ausgefallenen Tabak
teilt er sich mit seinen Zwergen.
Homepage: www.fingerbeiss.de
|
Volkmar KuhnleVolkmar Kuhnle
Volkmar Kuhnle, Jahrgang 1964, ist Astrophysiker und arbeitet als Selbstständiger im EDV-Bereich. Er beschäftigt sich bereits seit seiner Kindheit mit phantastischer Literatur. In seiner Freizeit verfasst er ansonsten Rezensionen und Sachartikel für die Webseiten homomagi.de und darkweb.de. Darüber hinaus ist er Autor des „Gothic-Lexikons“ (1999). Seit ein paar Jahren
verfasst er auch Fiktives. Seine erste publizierte Kurzgeschichte „Der Lauf des Gletschers“ erschien Ende Februar 2008 in der Anthologie „Naturgewalten“, weitere Kurzgeschichten erschienen in der Anthologie „Bilder einer Ausstellung Vol. 2“ sowie im Literaturmagazin „Elfenschrift“. Weitere Stories und Romane aus den Bereichen SF und Steampunk sind in Vorbereitung. Seine weiteren Hobbies sind Rollenspiele, FOLLOW, Kino, Konzertbesuche und die Beschäftigung mit Dinosauriern und ihren modernen Nachfahren.
Homepage: www.volkmar-kuhnle.de
|
Christine LukasChristine Lukas
Ich bin in Illingen/Württemberg im Schwabenland aufgewachsen. Lange Jahre habe ich in Stuttgart gearbeitet und bis zu meinem 30. Lebensjahr in Baden-Württemberg gelebt.
Schon früh habe ich mein Interesse an Fremdsprachen und fremden Kulturen entdeckt und daher eine Ausbildung als Fremdsprachenkorrespondentin für Englisch und Spanisch absolviert. Nach mehreren ausgedehnten Spanienaufenthalten bin ich 1997 nach England umgezogen und habe acht Jahre lang in London gelebt. Dort war ich für mehrere multinationale Unternehmen im kaufmännischen Bereich tätig. Seit 2005 lebe ich nun als Exil-Schwäbin in Rheinland-Pfalz.
Durch die Teilnahme an einem Kurs für kreatives Schreiben habe ich mein Interesse am Schreiben entdeckt. Nach einem herrlichen Urlaub am Gardasee begann ich dann, meinen ersten Roman „Die Spätzle-Pasta-Connection“ zu schreiben und hatte das Glück, gleich einen Verlag dafür zu finden. Reisen war schon immer eines meiner liebsten Hobbys. Daher lasse ich gerne Orte, die ich schon einmal besucht habe, in meine Geschichten einfließen.
Wer mehr über mich erfahren möchte, darf mich gerne auf meinem Blog besuchen: http://christinesschreibinsel.wordpress.com/
|
Ralph LlewellynRalph Llewellyn
Wenn Ralph Llewellyn von fantastischer Literatur und ihren Möglichkeiten spricht, dann sprühen Funken der Begeisterung in seinen Augen und Euphorie schwingt in seinen Worten mit.
Der Fantasy-Autor wurde 1960 in Colorado/USA geboren, wuchs jedoch in Heidelberg/Deutschland auf. Nach seinem Informatikstudium an der Universität in Karlsruhe schlug er zunächst eine wirtschaftliche Laufbahn ein. So ist er seit 1999 Gesellschafter und seit 2008 Geschäftsführer der TSL-Unternehmensberatung in Nussloch.
Zum Schreiben gelang er 1989 durch das Verfassen und Veröffentlichen eines EDV-Lehrbuches. Weitere Fach- und Sachliteratur folgte bis 2005. Dann wandte er sich der fantastischen Literatur zu, für die er sich schon zu seiner Studienzeit interessierte. Seinen ersten Fantasy-Roman „Der dunkle Fürst“ veröffentlichte er im Frühjahr 2011 mit großem Erfolg. Nun, pünktlich zur Frankfurter Buchmesse im Herbst 2011, präsentierte er den zweiten Teil seiner Synthia-Reihe „Der Kult“.
|
Diana MenschigDiana Menschig
Diana Menschig, geboren 1973, absolvierte nach einem Studium der Psychologie mehrere Stationen in Marktforschung und Personalmanagement, bevor sie einen Spieleladen eröffnete. Heute arbeitet sie als selbständige Dozentin und Autorin. Wenn sie nicht gerade in fantastischen Parallelwelten unterwegs ist, teilt sie sich mit ihrem Mann, zwei Hunden, einer Katze und vielen Rennrädern ein Haus am Niederrhein.
|
Tanja MeurerTanja Meurer
Als Tochter einer Graphikerin
und Malerin bleibt es nicht aus, dass ich schon sehr früh mit Kunst in Berührung
gekommen bin, weshalb ich auch seit 1997 nebenberuflich als Illustratorin
arbeite.
Seit meiner Kinderzeit schreibe ich allerdings auch. Mit 8 Jahren kamen die
ersten – zugegeben sehr lächerlichen – Krimis zustande. Während der
Schulzeit habe ich das erste Mal eine Geschichte für den Verkauf in der
Schule auf PC geschrieben. Der Charme daran: es war der Bibliotheksrechner und
das Betriebssystem DOS. Das waren die schlimmsten 50 Seiten meines Lebens, für
die ich 1989 noch geschlagene drei Wochen brauchte.
Heute bin ich glücklicherweise wesentlich schneller.
1997 kam die erste Kurzgeschichte in einem Fantasy-Magazin heraus und vier
Jahre später weitere.
2007, 2009 und 2010 gewann ich drei Ausschreibungen, wobei die Kurzgeschichten
und –Romane bei Kleinverlagen erschienen.
Homepage: www.tanja-meurer.de
|
Stefanie MühlstephStefanie Mühlsteph
Die 1987 in Hessen geborene Stefanie Mühlsteph gewann 2006 den »Jugend forscht«-Wettbewerb für ihre Schule und zog nach dem Abitur nach Darmstadt, um Elektro- und Informationstechnik zu studieren. Kein klassischer Weg für eine Autorin, doch länger noch als die Physik war das Schreiben schon ihre Leidenschaft. 2010 erschien im noch jungen Aavaa-Verlag dann ihr Debütroman
"Hexentochter".
Homepage: www.stefaniemuehlsteph.de
|
|
 |